Skočiť na hlavný obsah

Informácie o štátnych skúškach

Tézy k záverečným skúškam z nemeckého jazyka a literatúry pre magisterský stupeň štúdia (2. ročník Mgr.) v akademickom roku 2023/2024

Teil I. Pädagogische und psychodidaktische Aspekte der fremdsprachlichen Bildung

  1. Allgemeine Lerntheorien und Theorien des Sprachenlernens im Fokus der fremdsprachlichen Bildung. Konditionierung. Kognitives Lernen. Konstruktives Lernen. Situatives lernen. Kontrastive Erwerbstheorie. Lerntheorie Galperins. Psycholinguistische Mechanismen nach Krashen. Interlinguale Hypothese. Die Konkurrenz-Theorie. Ergänzungstheorie.
  2. Geschichtlicher Überblick über Methoden des gesteuerten Fremdsprachenunterrichts und ihre Charakteristik. Grammatik-Übersetzungs-Methode. Direkte Methode. Audiolinguale Methode. Audiovisuelle Methode. Kommunikative Didaktik. Interkultureller Ansatz. Lehrbücher und Methoden des Fremdsprachenunterrichts, Lektionstexte, Grammatikdarstellung, Aufgaben- und Übungsgestaltung, Entfaltung der Lehrwerkteile/Medien.
  3. Pädagogisch-psychologische Aspekte des Mutter- und Fremdspracherwerbs. Vergleich der Unterschiede im Mutterspracherwerb und Fremdspracherwerb. Begründung frühen Fremdsprachenlernens aufgrund neuro-physiologischer, kognitiver und gesellschaftlicher Faktoren. Problematik der Differenzierung nach Lerntypen.
  4. Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung. Lehrerrolle und Lerner Aktivität im Deutschunterricht. Didaktische Leitfaden – Ziele, Inhalte, Bedingungen. Unterrichtsphasen – Beispiel für das Phasenmodell. Lehrwerke. Evaluation von fremdsprachlichen Bildungsprozessen. Korrektur mündlicher und schriftlicher Schülerleistungen. Didaktische Tests.
  5. Übungen im Fremdsprachenunterricht. Ziele und Ort der Übungsphase. Übung versus Aufgabe. Arten der Übungen/Aufgaben und typische Erscheinungsformen. Differenzierung der Übungen/Aufgaben. Hausaufgaben – Funktion, Ziele, Formen. Berücksichtigung der individuellen Unterschiede. Kontrollmöglichkeiten von Hausaufgaben.
  6. Medien im Fremdsprachenunterricht. Herkömmliche und neue Medien im Fremdsprachenunterricht. Vorteile und Nachteile.
  7. Vermittlung von sprachlichen Mitteln im Deutschunterricht. Wortschatzvermittlung, Wortschatzpräsentation und Bedeutungsvermittlung. Wortschatz lernen und üben. Integration von Lernstrategien in den Deutschunterricht. Grammatikvermittlung, Präsentation der Grammatik. Übungen. Grammatische Progression. Visualisierung grammatischer Strukturen. Grammatik spielend lernen/üben/anwenden. Lerner zentrierter Grammatik-Unterricht. Ausspracheschulung.
  8. Fertigkeit Hören im Deutschunterricht. Definition. Lernziele. Lernstrategien. Schwierigkeiten des Hörprozesses im Fremdsprachenunterricht. Typische Hörübungen und Aufgabenstellungen. Typologie der Hörübungen (Aufgaben vor dem Hören; während des Hörens; nach dem Hören). Hören als Prozess. Hörstrategien und Hörstile.
  9. Fertigkeit Lesen im Deutschunterricht. Lesen als Prozess. Lesestrategien. Lesestile. Texte in Lehrwerken – Textsorten. Übungsformen für das systematische Training des Leseverstehens. Zusammenhang zwischen Textsorte, Lese Stil und Übungsform.
  10. Fertigkeit Schreiben im Deutschunterricht. Die Funktion des Schreibens im Fremdsprachenunterricht. Einteilung des Schreibens nach Funktionen: Mittlertätigkeit vs. Zieltätigkeit. Schreiben als Prozess vs. als Produkt. Schreibaktivitäten zum Schreiblernprozess. Typologie von Schreibübungen. Pragmatisch funktionales/kommunikatives Schreiben. Sachorientiertes Schreiben. Kreatives Schreiben.
  11. Fertigkeit Sprechen im Deutschunterricht. Lernziele. Sprechen als Prozess. Arten mündlicher Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. Monologisches und dialogisches Sprechen. Nachsprechen. Reproduzieren. Freies Sprechen. Übungsformen.
  12. Landeskunde-Didaktik im Deutschunterricht. Kriterien und Auswahl landeskundlicher Aspekte im Deutschunterricht. Interkulturelle Landeskunde – Definition, Lernziele, Methoden.
  13. Literaturdidaktik im Deutschunterricht Definition und Funktionsbestimmung der Literaturdidaktik. Kriterien für die Auswahl literarischer Texte im Deutschunterricht. Gattungen im Deutschunterricht. Fertigkeitstraining und Arbeit an sprachlichen Mitteln im Literaturunterricht. Zusammenhang zwischen Landeskunde und Literatur.
  14. Offene Lernformen im Fremdsprachenunterricht. Methoden des Kooperativen Lernens (Mind map, Placemat). Projektarbeit. Stationenlernen. Spiele im Deutschunterricht.
  15. Grundprinzipien des Unterrichts und die Rolle des Lehrers im Fremdsprachenunterricht den Schüler im jüngeren Schulalter. Faktoren, die den Fremdsprachenerwerb im Kindesalter beeinflussen. Positive Lernumgebung.
  16. Methoden der körperlichen Reaktion. Entwicklung der Kommunikationskompetenz und der Schlüsselkompetenzen – Projektmethode im Unterricht der Schüler in der Primarstufe. Die Grundmethoden des kooperativen Lernens. Lernen mit Spiel.

 

Teil II. Ausgewählte Themen: Deutsche Sprache und Literatur

  1. Stilistik als linguistische Wissenschaft: kurze Charakteristik und Gegenstand der Stilistik; Nachbarwissenschaften der Stilistik; Typen der Funktionalstile; Merkmale einzelner Funktionalstile und ihr Einsatzbereich; typische Sprachmittel und Abgrenzung einzelner Funktionalstile.
  2. Stilmittel: Stilmittel des Wortschatzes (funktionale und semantisch-expressive Stilfärbung); lexikalische Stilmittel (Sprachbombast, Wortschatz der Emotionen…); Mittel des bildlichen und phraseologischen Ausdrucks.
  3. Textlinguistik: kurze Charakteristik und Gegenstand der Textlinguistik; Nachbar-wissenschaften der Textlinguistik; Erklärung der Grundbegriffe: Text, Textnorm, Texttyp, Textsorte, sprachliche Handlung;
  4. Sprachakte: Charakteristik und Aufgabe der Pragmatik, Semantik sowie Rhetorik; Mittel der Sprechereinstellung und Meinungsäußerung in Texten (Satzadverbien, parenthesische Verben, Modalpartikel…); Maximen und ihre Verletzung; konventionelle und konversationelle Implikatur.
  5. Sprachvarietäten im Deutschen. Varietätenlinguistik
  6. Deutsch-slowakische Sprachkontakte. Germanismen im Slowakischen
  7. Das heutige Deutsch und seine linguistische Charakteristik.
  8. Literatur der BRD – Wolfgang Borchert, Wolfgang Koeppen, Wolfgang Hildesheimer.
  9. Literatur der BRD – Heinrich Böll, Siegfried Lenz, Günter Grass.
  10. Literatur der BRD – Martin Walser, Günter Herburger, Peter Härtling, Patrick Süskind.
  11. Literatur der DDR – Johannes Bobrowski, Christa Wolf, Christoph Hein.
  12. Literatur in Österreich – Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Peter Handke, Elfriede Jelinek.
  13. Literatur in der Schweiz – Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt. Exilliteratur – Peter Weiss.

Literatur:

  • Adamcová, L./Adamcová, S.: Grundlagen der deutschen Literatur, Wien: Praesens Verlag 2014.
  • Adamcová,L./Adamcová,S. (2019): Linguistische Charakteristik der deutschen Sprache. München: LINCOM Verlag.
  • Baumann, B. – Oberle, B: Deutsche Literatur in Epochen, Ismaning 1996.
  • Fleischer, W. – Michel, G. – Starke, G. (Hg.): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache, Frankfurt am Main 1996.
  • Frenzel, H. A. – Frenzel, E.: Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte, 2 Bde., 30. Auflage, München 1997.
  • Pezold, K. (Hg.): Schweizer Literaturgeschichte. Die deutschsprachige Literatur im 20. Jahrhundert, Leipzig 2007.
  • Sowinski, B.: Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen, Stuttgart/Weimar 1999.
  • Vajičková, M.: Theoretische Grundlagen stilistischer Textanalyse. Bratislava : Univerzita Komenského, 2007.
  • Zeyringer, K.: Österreichische Literatur seit 1945. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken. Aktualisierte Neuauflage, Innsbruck 2001.
  • Zmegac, V. (Hg.): Kleine Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 4., aktual. Auflage, Weinheim 1993.