Stránka sa načítava, prosím čakajte…
Tézy k záverečným skúškam z nemeckého jazyka a literatúry pre bakalársky stupeň štúdia (3. ročník Bc.) v akademickom roku 2018/2019
Linguistik
Phonetik und Phonologie
- Das deutsche Vokalsystem (allgemeine Charakteristik und Besonderheiten des Vokalsystems).
- Charakteristik des deutschen Konsonantensystems (Einteilung und Vergleich mit dem Slowakischen, suprasegmentale Merkmale der Laute).
- Die phonetische Basis im Deutschen (allgemeine Aussprachregeln und Ausnahmen).
Morphologie und Syntax
- Einteilung der Wortklassen; finites und infinites Verb (Stellung des finiten Verbs innerhalb des deutschen Satzes); semantische Beschreibung von Hilfsverben.
- Das Verb (Klassifizierung des Verbs nach semantischen und syntaktischen Kriterien – nach dem Verhältnis zum Prädikat, Subjekt, Objekt, Subjekt und Objekt); Rektion des Verbs; Valenz des Verbs.
- Syntaktische Beschreibung von infiniten Verbformen; Tempussystem des Deutschen (objektives und grammatisches Tempus, konkrete Tempusformen und ihre Bildung).
- Genera Verbi (semantische Beschreibung, Vorganspassiv – seine Bildung und Einschränkungen seiner Bildung, Zustandspassiv – seine Bildung und Abgrenzung von ihm ähnlichen Formen).
- Modus des Verbs (seine Bildung und Formen); Reflexive Verben und Pronomen (Reflexivität und Reziprozität).
- Substantiv (Definition, semantische Einteilung, Merkmale des deutschen Substantivs, grammatische Kategorien des Substantivs).
- Artikelwörter (Typen der Artikelwörter, Merkmale der Artikelwörter, bestimmter, unbestimmter Artikel und Nullartikel – ihr Gebrauch); Prowörter (Definition und Klassifizierung der Pronomen).
- Adjektiv (Klassifizierung, morpho‑syntaktische Subklassen), Adverbien (syntaktische und semantische Subklassen, Pronominaladverb – Charakteristik und Gebrauch).
- Syntax (Definition, Gegenstand, Aufgaben); Satz (Definition, typische Merkmale des deutschen Satzes, Satzklammer und Ausrahmung).
- Zusammengesetzter Satz – koordinative Satzverbindung (Charakteristik, Typen der koordinativ verbundenen Sätze, semantische Beschreibung dieser Sätze).
- Zusammengesetzter Satz – subordinative Satzverbindung (Charakteristik, Typen der subordinativ verbundenen Sätze, semantische Beschreibung dieser Satze); Besondere Arten der Satzverbindung.
- Semantische Klassen der Adverbialsätze.
Lexikologie
- Wortbildungslehre (Wortschöpfung, Wortbildung, Wortbildungsmittel, das Wesen der Wortbildung, Arten der Wortbildung, Morphematik).
- Bildung des Substantivs, Adjektivs und Verbs (Regeln und Formen).
- Das Wort als sprachliches Zeichen (das Lexem und das Semem als Grundeinheiten des Wortschatzes).
- Gliederung des Wortschatzes nach semantischen Kriterien.
- Linguistische Disziplinen, deren Gegenstand die Bildung des Wortes ist; einfache Wortverbindungen; feste phraseologische Einheiten (deutsche Phraseologismen).
Literatur
- Die Dichtung des frühen Mittelalters (althochdeutsche Literatur in der Karolingerzeit, Stabreimdichtung, Zaubersprüche, religiöse und weltliche Texte).
- Die Dichtung der Wende zum hohen Mittelalter (Literatur aus der Zeit der Ottonen und Salier, Mariendichtung, vorhöfische Dichtung, Spielmannsdichtung).
- Die lyrische Dichtung des hohen Mittelalters (Bedeutung des Rittertums, mittelhochdeutsche Sprache und Literatur, Spruchdichtung, Minnesang).
- Der höfische Roman und die Heldendichtung (Artusroman, Gottfried von Straßburg, Das Nibelungenlied).
- Die Adelsliteratur des späten Mittelalters (Veränderung des Stils, Neidhart, Heinrich von Meißen, Oswald von Wolkenstein, der höfische Roman des Spätmittelalters).
- Stadtbürgerliche und geistliche Literatur des Spätmittelalters (Kleinformen des Erzählens: Maere, Schwank, Bispel; Der Stricker, Mystik, Frauenmystik, Meister Eckhart).
- Die Dichtung des Humanismus (Erasmus, Humanisten in Deutschland, Johannes von Tepl, Sebastian Brant, Volksbuch).
- Stadtbürgerliche und geistliche Literatur in der Reformationszeit (Reformation, Martin Luther, Hans Sachs).
- Die Literatur des deutschen Barock (Dreißigjähriger Krieg, Regelbücher, Schäferromane, Staatsromane, religiöse Dramen, Lustspiele und Tragödien, Sonette und Epigramme).
- Pietismus, Rokoko, Empfindsamkeit, Anakreontik.
- Aufklärung, Rationalismus und Didaktik, Gottsched, Gottfried Ephraim Lessing.
- Sturm und Drang, Johann Gottfried Herder, der junge Goethe und der junge Schiller.
- Weimarer Klassik, Goethes und Schillers klassisches Werk.
- Johann Wolfgang Goethe, sein Leben, Perioden seines Schaffens, die wichtigsten Werke.
- Zwischen Klassik und Romantik (Heinrich von Kleist, Friedrich Hölderlin, Jean Paul).
- Romantik (Frühromantik, Fragmente, romantische Ironie, progressive Universalpoesie, Spätromantik, Märchen, das Phantastische).
- Biedermeier (Politische Situation in Deutschland, Erzählen von heimatlicher Geborgenheit und privater Idylle).
- Junges Deutschland (Politische Situation in Deutschland, Autoren als Publizisten, deutsche Autoren in Paris, Georg Büchner).
- Poetischer Realismus (Abbildung der Wirklichkeit, Gesellschaftsroman, Theodor Fontane, Theodor Storm, Lyrik).
- Naturalismus (Impulse aus dem Ausland, Aufnahme sozialwissenschaftlicher Theorien in die Literatur, Kunstgesetz, Soziale Dramen).
Tézy k záverečným skúškam z nemeckého jazyka a literatúry pre magisterský stupeň štúdia (2. ročník Mgr.) v akademickom roku 2018/2019
Teil I. Pädagogische und psychodidaktische Aspekte der fremdsprachlichen Bildung
- Allgemeine Lerntheorien und Theorien des Sprachenlernens im Fokus der fremdsprachlichen Bildung.
- Nennen Sie lerntheoretische Ansätze und Theorien des Sprachenlernens im Fokus der fremdsprachlichen Bildung.
- Welche Auswirkung haben die allgemeinen lerntheoretischen Ansätze auf den Unterricht?
- Charakterisieren Sie folgende Theorien des Sprachenlernens: Kontrastive Erwerbstheorie, Lerntheorie Galperins.
- Geschichtlicher Überblick über Methoden des gesteuerten Fremdsprachenunterrichts und ihre Charakteristik.
- Nennen Sie (chronologisch) die einzelnen Methoden des gesteuerten Fremdsprachenunterrichts.
- Charakterisieren Sie die Grammatik‑Übersetzungs‑Methode und die Kommunikative Didaktik.
- Wonach kann man die einzelnen Methoden in den Lehrbüchern erkennen?
- Pädagogisch‑psychologische Aspekte des Mutter‑ und Fremdspracherwerbs.
- Vergleichen Sie die Unterschiede im Mutter‑ und Fremdspracherwerb.
- Welche Begründungen befürworten das frühe Fremdsprachenlernen?
- Welche Problematik besteht bei der Differenzierung nach Lerntypen? Charakterisieren Sie die einzelnen Lerntypen.
- Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung.
- Beschreiben Sie das Modell Didaktische Analyse.
- Welche Entscheidungen trifft der Lehrer bei der Unterrichtsvorbereitung (in welcher Reihenfolge)?
- Welche Phasen unterscheiden wir bei der Unterrichtsplanung?
- Welche Rolle haben die Lehrwerke bei der Unterrichtsvorbereitung‑ und Planung?
- Übungen im Fremdsprachenunterricht.
- Nennen Sie Ziele der Übungsphase im DaF‑Unterricht.
- Nennen Sie Arten der Übungen und ihre typischen Erscheinungsformen im DaF‑Unterricht.
- Beschreiben Sie die Funktionen und Ziele von Hausaufgaben.
- Medien im Fremdsprachenunterricht.
- Was wird unter dem Begriff Medien in der Fremdsprachendidaktik verstanden?
- Klassifizierung der Medien.
- Beschreiben Sie die Arbeit mit Bildern im DaF‑Unterricht.
- Nennen Sie die Möglichkeiten des Computereinsatzes beim Fremdsprachenerwerb.
- Vermittlung von sprachlichen Mitteln im Deutschunterricht – Wortschatzvermittlung.
- Definieren Sie Arten des Lerner‑Wortschatzes.
- Beschreiben Sie Phasen der Wortschatzarbeit im Unterricht.
- Nennen Sie Lerntechniken zum Lernen neuer Wörter.
- Vermittlung von sprachlichen Mitteln im Deutschunterricht – Grammatikvermittlung.
- Nennen Sie Merkmale der didaktischen Grammatik (Lerner‑Grammatik).
- Beschrieben Sie die deduktive und induktive Arbeitsweise der Grammatikregelpräsentation.
- Beschreiben Sie Phasen der Grammatikvermittlung im Unterricht.
- Welche Motivierungschancen gibt es für die Grammatikvermittlung im DaF‑Unterricht?
- Fertigkeit Hören im Deutschunterricht.
- Welches Lernziel verfolgen die Hörübungen?
- Äußern Sie sich zu den Schwierigkeiten des Hörprozesses beim Fremdsprachenerwerb.
- Charakterisieren Sie Hörstille und Hörstrategien.
- Beschreiben Sie Ziele und Aufgaben vor‑, während‑, und nach dem Hören.
- Fertigkeit Lesen im Deutschunterricht.
- Definieren Sie Lernziele der Fertigkeit Lesen nach der traditionellen Auffassung und nach der neuen Auffassung der kommunikativen Didaktik.
- Beschreiben Sie die Phasen des Leseverstehensprozesses.
- Charakterisieren Sie Lesestille und Lesestrategien.
- Beschreiben Sie Aufgaben bei der Vorbereitung auf den Text; bei der Präsentation des Textes; bei der Intensivierung der Textarbeit und bei der Textarbeit nach dem Lesen.
- Fertigkeit Schreiben im Deutschunterricht.
- Welchen Unterschied sehen Sie zwischen den Begriffen Schreiben und Schreibfertigkeit?
- Definieren Sie Arten des Schreibens im DaF‑Unterricht.
- Beschreiben Sie Übungsbereiche, die sich nach dem Prozess des Schreibens orientieren: vom Wort zum Satz zum Text.
- Fertigkeit Sprechen im Deutschunterricht.
- Nennen Sie Lernziele der Fertigkeit Sprechen.
- Charakterisieren Sie die Arten der mündlichen Kommunikation im DaF‑Unterricht.
- Beschreiben Sie die Übungsstufen nach Piepho bei der Entwicklung des freien Sprechens.
- Landeskunde‑Didaktik im Deutschunterricht.
- Nennen Sie Lernziele der Landeskunde – Didaktik.
- Wodurch unterscheiden sich der kognitive Ansatz, der kommunikative Ansatz und der interkulturelle Ansatz bei der Vermittlung der Landeskunde im DaF‑Unterricht?
- Nennen Sie methodische Zugangsweisen zum Erreichen interkultureller Lernziele.
- Nennen Sie konkrete Beispiele zur Materialtypologie der Landeskunde.
- Literaturdidaktik im Deutschunterricht.
- Bestimmen Sie die Funktion der Literaturdidaktik und nennen Sie Ziele der Arbeit mit Literatur im Fremdsprachenunterricht.
- Äußern Sie sich zu der Problematik der Auswahl literarischer Texte für den DaF‑Unterricht.
Welche Gattungen sehen Sie als mehr oder weniger geeignet? Warum? - Welche Fertigkeiten werden beim Einsatz literarischer Texte im DaF‑Unterricht geübt?
- Evaluation von fremdsprachlichen Bildungsprozessen.
- Nennen Sie Ziele und Formen der Leistungsmessung im DaF‑Unterricht.
- Definieren Sie informelle und formelle Tests im Bezug auf fremdsprachliche Lern‑ und Leistungskontrolle.
- Definieren Sie Einstufungstests, Lernfortschritttests, Sprachstandstests.
- Nennen Sie Kontrollmöglichkeiten von reproduktiven und produktiven Fertigkeiten des Fremdsprachenlernens.
- Offene Lernformen im Fremdsprachenunterricht.
- Nennen Sie Beispiele für das offene Lernen.
- Beschreiben Sie Ziele und Phasen des Projektunterrichts und kooperatives Lernen.
- Beschreiben Sie die offene Form der Freiarbeit im DaF‑Unterricht – Stationenlernen.
- Welche Vorteile bietet der Einsatz vom Spiel im DaF‑Unterricht? Nennen Sie Ziele und Arten von Spielen im DaF‑Unterricht.
Teil II. Ausgewählte Themen: Deutsche Sprache und Literatur
- Gegenstand und Entwicklung der Stilistik. Stil. Beziehung der Stilistik zu anderen Disziplinen. Funktionalstile und Kritik am System der Funktionalstile.
- Stil der Alltagssprache. Stil der Presse und Publizistik. Stil der Belletristik. Stil der Wissenschaftssprache. Stil der Behördensprache.
- Lexikalische Stilmittel. Stilfärbungen. Synonyme. Homonyme. Antonyme. Fremdwörter. Neologismen. Archaismen.
- Mittel des bildlichen Ausdrucks. Vergleiche. Tropen. Umschreibungen. Synekdoche. Hyperbolie. Metonymie. Metapher. Ironie. Personifizierung.
- Literatur der BRD – Wolfgang Borchert, Wolfgang Koeppen, Wolfgang Hildesheimer.
- Literatur der BRD – Heinrich Böll, Siegfried Lenz, Günter Grass.
- Literatur der BRD – Martin Walser, Günter Herburger, Peter Härtling, Patrick Süskind.
- Literatur der DDR – Johannes Bobrowski, Christa Wolf, Christoph Hein.
- Literatur in Österreich – Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Peter Handke, Elfriede Jelinek.
- Literatur in der Schweiz – Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt. Exilliteratur – Peter Weiss.
Literatur
- Baumann, B. – Oberle, B: Deutsche Literatur in Epochen, Ismaning, 1996.
- Fleischer, W. – Michel, G. – Starke, G. (Hg.): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache, Frankfurt am Main, 1996.
- Frenzel, H. A. – Frenzel, E.: Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte, 2 Bde., 30. Auflage, München, 1997.
- Pezold, K. (Hg.): Schweizer Literaturgeschichte. Die deutschsprachige Literatur im 20. Jahrhundert, Leipzig, 2007.
- Sowinski, B.: Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen, Stuttgart/Weimar, 1999.
- Vajičková, M.: Theoretische Grundlagen stilistischer Textanalyse. Bratislava: Univerzita Komenského, 2007.
- Zeyringer, K.: Österreichische Literatur seit 1945. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken. Aktualisierte Neuauflage, Innsbruck, 2001.
- Zmegac, V. (Hg.): Kleine Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 4., aktual. Auflage, Weinheim, 1993.